Fragebogen und Itemsammlung
Ein Schülerinnen- und Schülerfeedback kann drei verschiedenen Interessen folgen:
- Die Lehrkraft ist an einer unmittelbaren Rückmeldung zum Unterricht interessiert: Sie holt sich ein Feedback über eine Unterrichtsstunde oder eine Unterrichtssequenz mit dem Ziel, ihr Angebot besser auf die individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schülern abzustimmen. Dafür eignen sich insbesondere die Fragen und Instrumente, die von Helmke und Mitarbeitern unter dem Titel "Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU)" angeboten werden. Die Instrumente "Kernbereich" und "Zusatszbereiche" erlauben Rückmeldungen über einzelne Unterrichtsstunden.
- Die Lehrkaft möchte eine Selbstvergewisserung vornehmen. Sie orientiert sich dabei an den Kriterien guten Unterrichts: Dafür eigenen sich die "Fragebögen und Itempools für die Unterrichtsbeurteilung über einen längeren Beurteilungszeitraum hinweg" die ebenfalls unter Evidenbasierte Methoden der Unterrichtdiagnostik und -entwicklung (EMU) angeboten werden, das von Wernke, Werner & Zierer (2015) ins Deutsche übersetzte Instrument The "Seven Cs“ of effective teaching – Development of teacher training students, EARLI, ("Die sieben Erfolgskriterien guten Unterrichts") oder die im Zuge der externen Evaluation von Schulen entstandenen Fragen und Instrumente verschiedener Bundesländer.
- Die Lehrkraft wünscht eine Rückmeldung über ihren Beitrag zur Einlösung der schulischen Qualitätsziele: Sie bittet die Schülerinnen und Schüler um eine Rückmeldung über ihren persönlichen Beitrag zur Verwirklichung der schulischen Qualitätsziele. Dazu müssen in den meisten Fällen eigene Fragen und Instrumente entwickelt werden. Anregungen dafür bietet das Forschungsdatenzentrum Bildung (FDZ Bildung) des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Über eine Konstruktliste lassen sich wissenschaftlich bewährte Items zu verschiedenen Kriterien der Schul- und Unterrichtsqualitäts abrufen.
Die Fragen aus dem EMU-Paktet und "die sieben Erfolgskriterien guten Unterrichts" sind im mebis-Befragungstool als Vorlagen hinterlegt. Diese Vorlagen lassen sich abändern, d. h. Fragen können gelöscht, geändert oder es können eigene Fragen aufgenommen oder eigene Vorlagen mit selbst gewählten Fragen erstellt werden.
Literatur
Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität: Klassifikationen, Übersichten, Listen, in: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Kallmeyer.
Meyer, H. (2011). Was ist guter Unterricht. Berlin: Cornelsen.
Links
Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (Emu) Kernbereiche, Zusatzbereiche
Forschungsdatenzentrum Bildung (FDZ Bildung) Fragen zu verschiedenen Aspekten der Schul- und Unterrichtsqualität
Befragungsinstrumente der Qualitätsagentur am Landesamt für Schule
für verschiedene Jahrgangsstufen, zu verschiedenen Qualitätskriterien