Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung 2025
Am 1. April und 2. April fanden die 11. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung 2025 an der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin/Südtirol statt.
In diesem Jahr lautete das Tagungsthema:
Growth Mindset als VerANTWORTung.
SINNstiftendes Lernen im Kontext von Kontinuität und Veränderung
Hierzu gab es folgende Keynotes (siehe auch Programm):
KN 1: Die Wirkung von Growth Mindset im internationalen Vergleich. Andreas Schleicher, OECD
Gedanken aus dem Vortrag:
- Motivation und Fähigkeit zum lebensbegleitenden Lernen ist heute entscheidend: „Lernen ist die Arbeit!”
- Das Gefühl unterstützt zu werden, ist einer der Voraussetzungen für ein Growth Mindset.
- Die PISA-Daten dürfen nicht so sehr im Hinblick auf den Leistungsbereich interpretiert werden - der Blick muss sich auch auf andere Bereiche richten, vor allem auf Aspekte wie „Psychological well-being” oder „Resilience”
KN 2: Das Projekt „Learning Support Teams – inklusiven Unterricht gemeinsam vorbereiten und durchführen“: Von der Bedeutung der Sinnstiftung und der Beharrlichkeit in der Schulentwicklung. Frank Brückel und Heike Beuschlein, PH Zürich
Gedanken aus dem Vortrag:
- Growth Mindset als GEMEINSAME VerANTWORTung - aber einer hat den Lead
- Meaning/Commitment: Wenn man den Sinn in etwas sieht, dann sind Menschen dabei!
- Dranbleiben ist wichtig: Reden.Reden.Reden.Zuhören.Zuhören.Zuhören.
- Schulentwicklung ist ein hochkomplexer Prozess, der „Unberechenbarkeit zum Normalfall” (Reckwitz 2003, S. 294ff.) werden lässt.
KN 3: Gemeinsam wachsen und Welt(en) verändern: Transformatives Lernen als Perspektive der Schul- und Unterrichtsentwicklung? Fabian Pettig, Universität Graz
Gedanken aus dem Vortrag:
- Transformative Bildung funktioniert nicht in 50 Minuten-Einheiten.
- Wir müssen aufhören in getrennten Rollen „Schülerinnen oder Schüler“ bzw. „Lehrpersonen“ zu denken. Stattdessen arbeiten alle Beteiligten gemeinsam an den Themen und Fragestellungen.
- Es braucht Irritationen! Eigentlicher Ausgang für jeden Lernprozess: Etwas nicht können, um es dann zu lernen!
Workshops und Podiumsdiskussion rundeten das Tagungsprogramm ab. Als Abendprogramm wwurde im Versuchszentrum Laimburg eine Führung mit anschließender Weinverkostung & Buffet im Felsenkeller angeboten. Das Tagungsformat wandte sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Unterstützungssysteme und Schulaufsicht.
Eine Berichterstattung zur Tagung finden Sie unter:
- „Growth Mindset als VerANTWORTortung“: https://www.infobz.it/growth-mindset-als-verantwortung/
- „Sinnstiftendes Lernen im Kontext von Kontinuität und Veränderung“: https://news.provinz.bz.it/de/news/sinnstiftendes-lernen-im-kontext-von-kontinuitat-und-veranderung




