Was ist bei der Entwicklung von Fragebögen zu beachten?
![©iStock\Maks_Lab Drei Fragezeichen auf Holzwürfel geschrieben, auf dem grauen Tisch liegend, Konzept](/fileadmin/_processed_/f/b/csm_iStock-1353268450_3b0a7c985e.jpg)
Die Erstellung von Fragebogen für eine interne Evaluation oder auch für ein Individualfeedback ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Deshalb bedarf es zunächst einer grundsätzlichen Klärung:
- Ist die Befragung das Mittel der Wahl?
- Wer muss befragt werden, damit ich die notwendigen Informationen bekomme?
- Sind die gewünschten Informationen nur durch eine standardisierte Befragung zu bekommen oder ist es nicht zielführender, einzelne Repräsentanten meiner Zielgruppe(n) zu interviewen, etwa Experten in dem in Frage stehenden Sachgebiet?
- Muss die Befragung in Papierform erfolgen oder kann eine Online-Befragung durchgeführt werden?
- Gibt es bereits einschlägige Instrumente, die ich verwenden oder aus denen ich mir Fragen "entleihen" kann?
Downloads
Onlineumfragen.com: „Frageformulierung“ - Kurzleitfaden, Zugriffsdatum: 26.05.20
Textversion Erstellung von Fragebogen
Für die Fragebogenkonstruktion gibt es zwar keine strikte Regeln, dennoch "sind immer wieder Abwägungen zu treffen" (Balzer & Beywl, 2018, S. 172). Die folgenden Anmerkungen verstehen sich deshalb als Hinweise, die beim Erstellen von Fragebogen zu beachten sind und einer bewussten und überlegten Entscheidung bedürfen.
Dieser Abschnitt[1] soll Ihnen dabei helfen, ein auf Ihr Informations- und Erkenntnisinteresse maßgeschneidertes Instrument zu entwickeln.
[1] Siehe dazu: Balzer & Beywl (2018), Bühner (2011).