mobile Navigation Icon

Schulentwicklung in Bayern » Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen » QM Projekte » Leitfaden zum Qualitätsmanagement in der Beruflichen Orientierung

Leitfaden zum Qualitätsmanagement in der Beruflichen Orientierung

Ziel des Leitfadens zum Qualitätsmanagement in der Beruflichen Orientierung (BO) ist es, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie weiterführende Schulen die Qualität ihrer bestehenden Maßnahmen innerhalb der Beruflichen Orientierung systematisch bestimmen können, um diese dann mithilfe der generierten Daten aus der internen Evaluation bei Bedarf weiterzuentwickeln.

Die auf Basis der Qualitätsstandards (siehe Leitfaden) entwickelten Fragebögen dienen als Grundlage, um die vorhandenen Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung hinsichtlich ihrer Passgenauigkeit zu überprüfen, ggf. zu aktualisieren oder ein neues Konzept der Beruflichen Orientierung an der Schule zu etablieren. Um den Schulen möglichst großen Handlungsspielraum zu ermöglichen, können die Fragebögen individuell angepasst und verändert werden.

Neben dem Leitfaden zum Download finden Sie hier die Zugänge zu den teachSHARE-Kursen für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Schulleitungen.

Ein weiterer nützlicher Link ist die Sammlung auf der Taskcard der ALP: Qualitätsmanagement in der Berufsorientierung - TaskCards

Weitere Informationen zur Beruflichen Orientierung als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel im LehrplanPLUS der weiterführenden Schulen finden Sie hier: Berufliche Orientierung an bayerischen Schulen

Taskcard "BO Check"

Auf dieser Pinnwand finden Sie schulartübergreifende und schulartspezifische Informationen, Termine und Hinweise zur Beruflichen Orientierung

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung diese Plattform erstellt, die eine Übersicht schulartübergreifender sowie schulartspezifischer Informationen zur Beruflichen Orientierung enthält. Hier finden Schulleitungen und (hauptverantwortliche) Lehrkräfte strukturiert und nach Themenfeldern sortierte Hinweise, die für das schuleigene Angebot in der Beruflichen Orientierung genutzt werden können. Die Inhalte der Plattform werden in regelmäßigen Abständen geprüft sowie aktualisiert und unterstützen die Schulen bei der gezielten Weiterentwicklung ihres Angebots.


Start des Schulversuchs QmBO zur Stärkung der Beruflichen Orientierung an weiterführenden Schulen

Qualitätsmanagement als Motor der Schulentwicklung: Zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 startete der Schulversuch „QmBO – Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen“, um die Berufliche Orientierung als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel an weiterführenden Schulen noch stärker zu verankern.

Bei der heutigen Auftaktveranstaltung im Haus der bayerischen Wirtschaft hob Kultusministerin Anna Stolz den besonderen Stellenwert des Schulversuchs hervor: „Unsere Aufgabe ist es, unsere Schülerinnen und Schüler fit für die Anforderungen der Arbeitswelt von heute und morgen zu machen. Durch den innovativen Schulversuch ‚Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen‘ schaffen wir beste Voraussetzungen für eine zukunftsfähige und praxisorientierte Bildung, die den individuellen Bedürfnissen der Lernenden gerecht wird. Für mich ist das ein Gewinn in doppelter Hinsicht: Zum einen eine optimale Vorbereitung unserer jungen Menschen auf ihr späteres Berufsleben und zum anderen eine wichtige Ergänzung im Schulentwicklungsprozess.“

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., erklärt den Mehrwert des Projekts: „Die Angebote zur beruflichen Orientierung im Unterricht helfen Jugendlichen, ihre Stärken und Interessen früh zu erkennen. Gleichzeitig erfahren sie, wo der Arbeitsmarkt sie braucht. Davon profitieren auch unsere Unternehmen, denn für ihre Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung sind junge Nachwuchstalente unverzichtbar. Der Schulversuch wird dabei helfen, die Angebote noch gezielter auf die unterschiedlichen Schularten zuzuschneiden und so langfristig qualitativ zu verbessern. Deshalb fördern wir seine Umsetzung sehr gerne.“

An einem Best-Practice-Beispiel der Dr.- Auguste-Kirchner-Realschule in Haßfurt wurde deutlich gemacht, wie Ziele systematisch angegangen, Maßnahmen geplant und der Erfolg der schulischen Arbeit überprüft werden können, um eine nachhaltige und innovative Schulentwicklung im Bereich der Beruflichen Orientierung zu gewährleisten. Professor Dr. Karl Wilbers, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der FAU Erlangen-Nürnberg, stellte in seinem wissenschaftlichen Vortrag die Chancen und Nutzen des Qualitätsmanagements in der Beruflichen Orientierung vor.

Hintergrundinformationen zum Schulversuch

Im Rahmen des Schulversuchs QmBO sollen Möglichkeiten erprobt und schulartspezifische Konzepte entwickelt werden, die die Qualität der schulinternen Maßnahmen verbessern sowie die Berufliche Orientierung stärker im Schulentwicklungsprozess etablieren. Der Schulversuch wird in Zusammenarbeit des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) durchgeführt. Zusätzlich wird ein Projektbeirat eingerichtet, der sich aus Vertretungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Wirtschaft, Hochschulen und Bildungsträgern zusammensetzt.

Folgende 23 Modellschulen nehmen am Schulversuch teil:

Mittelfranken:

  • Gymnasium Carolinum Ansbach
  • Mittelschule Scharrerschule Nürnberg
  • Wirtschaftsschule Nürnberg

Niederbayern:

  • Veit-Höser-Gymnasium Bogen
  • Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf

Oberbayern:

  • Staatliche FOS Erding
  • Orlando-di-Lasso-Realschule Maisach
  • Josef-Zerhoch-Mittelschule Peißenberg
  • Dominik-Brunner Realschule Poing

Oberfranken:

  • Adalbert-Raps-Schule staatliche FOS Kulmbach
  • Herzog-Otto-Mittelschule Lichtenfels

Oberpfalz:

  • Markus-Gottwalt-Mittelschule Eschenbach
  • Mittelschule Grafenwöhr
  • Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt

Schwaben:

  • Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen
  • Heinrich-Sinz-Schule Ichenhausen
  • Realschule an der Salzstraße Kempten
  • Staatliche FOS Neu-Ulm
  • Anton-Jaumann-Realschule Wemding

Unterfranken:

  • Private Wirtschaftsschule Krauß Aschaffenburg
  • Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg
  • Dr.- Auguste-Kirchner-Realschule Haßfurt
  • Hans-Schöbel-Schule Würzburg

Pressemitteilung des KM / Nr. 005 vom 28.01.2025