mobile Navigation Icon
Hintergrundbild

B wie ...

BayernCloud Schule ist die Plattform für eine moderne digitale Bildung. Hier gibt es digitale Unterstützung für Unterricht, Kommunikation, Zusammenarbeit, Fortbildung, Organisation und Verwaltung - und damit für Schulentwicklung in allen Bereichen!

Nähere Informationen finden Sie unter: www.bycs.de

Aktionstag Musik, Musik und Digitalisierung, Musik im Ganztag, Musik und Wertebildung ... Die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik hält als Servicestelle für musikalische Bildung in Bayern auf ihrer Homepage vielfältige Informationen bereit. 

Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.blkm.de

BNE will Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. Dabei sind in einer global vernetzten Welt sowohl Fragen der Ökologie mit ökonomischen Herausforderungen und Interessen sowie sozialen und politischen Entwicklungen eng verbunden.

Ziel der BNE ist es, dass jede und jeder Einzelne, die Auswirkungen seines Handelns auf die Welt verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen kann. Es ist dabei nicht nur wichtig, entsprechende Kenntnisse zu erlernen und sich Wissen anzueignen, sondern im Fokus steht die Fähigkeit zum Handeln und Bewerten. BNE ist damit ein übergreifender Ansatz, der sich auf Lehr- und Lernmethoden auswirkt. Differenziertes Lernen, fächerübergreifende und -verbindende Ansätze, Partizipation der Schülerinnen und Schüler – dies sind Merkmale von BNE-Lernprozessen.

Der Whole Institution Approach beschreibt ein Konzept der Schul- und Qualitätsentwicklung, das die Schule als gesamte Institution auf dem Weg zur „nachhaltigen Schule“ in den Blick nimmt und alle an Schulen Beteiligte mit einbezieht. So können Nachhaltigkeitsaspekte auf unterschiedlichen Ebenen an Schulen partizipativ umgesetzt werden.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist des Weiteren als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel im bayerischen Lehrplan und damit im Unterricht und darüber hinaus fest an Schulen verankert.

Informationen rund um BNE erhalten Sie unter anderem unter: 

Bildung für nachhaltige Entwicklung – ISB

BNE-Box – Lehrerbildung an der LMU

BNE-Kampagne – Bundesministerium für Bildung und Forschung

KMK - Bildung für nachhaltige Entwicklung (Orientierungsrahmen Globales Lernen)

Wirkstatt Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Barbara L. Fredrickson, Professorin für Psychologie an der University of North Carolina in Chapel Hill, stellte in Ihren Forschungen fest, dass positive Emotionen unsere Wahrnehmungen und unser Bewusstsein „broaden“, d. h. erweitern.

Im Bezug auf Lernen bedeutet das, dass kritisches Denken / Nachdenken, Kreativität, Problemlösen, generell Offenheit für neue Gedankenwege damit unterstützt werden. Wir finden unter Umständen schneller Lösungen für schwierige Situationen oder Probleme und bauen Beziehungen auf, die uns stützen usw. All diese Aspekte, Ressourcen, führen wiederum dazu, dass man sich besser fühlt. Langfristig baut (build) man also am eigenen Wohlbefinden, seiner eigenen Resilienz. 

Literaturhinweise:

  • Lichtinger, U. / Rigger, U. (2022): Grundkurs Schulmanagement XXX. Schule wird gelingen mit Flourishing SE, Hürth (Link).
  • Lichtinger, U. (2022): Positive Schulentwicklung. Positive Psychologie in der Schulentwicklung für die Beratung und Prozessbegleitung, Regensburg (Springer Verlag)
  • Seligman, M. E. P. (2015): Wie wir aufblühen: Die fünf Säulen des persönlichen Wohlbefindens, 2. Auflage, Band 22111 (Goldmann).
  • Watzka, K. (2016): Ziele formulieren. Erfolgsvoraussetzungen wirksamer Zielvereinbarungen, 1. Auflage (Springer).

 

 

 

In diesem Programm arbeiten deutschlandweit Kitas, Schulen und Universitäten eng zusammen, um Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung optimal zu fördern. Nähere Informationen zur Bund-Länder-Initiative finden Sie hier: https://www.lesen.bayern.de/biss/

Mit den Buchtipps von #lesen.bayern schaffen Sie Freude am Lesen – mit vielfältigen Empfehlungen für Klassenlektüren und fächerübergreifenden Unterricht (z. B. zu Themen wie politischer oder Wertebildung) in unterschiedlichen Altersklassen. https://www.lesen.bayern.de/buchbesprechungen/

Zur Unterstützung der Staatlichen Schulämter bei der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der inklusiven Unterrichts- und Schulentwicklung gibt es in Bayern seit dem Schuljahr 2020/2021 in jeder Kooperationseinheit (in der Regel zwei benachbarte Schulamtsbezirke) Grund- und Mittelschullehrkräfte, die als Beauftragte für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung („BiUSe“) tätig sind.

Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.isb.bayern.de/schularten/inklusion/biuse

Allgemeine Informationen zu Unterstützungsangeboten im Bereich Schulentwicklung finden sich auf dem Portal.

Begabung meint das leistungsbezogene Entwicklungspotenzial eines Menschen. 

Begabung bezieht sich damit auf die personenbezogenen Voraussetzungen der Leistungsentwicklung. Sie umfasst neben Fähigkeiten auch Persönlichkeitsmerkmale und psychosoziale Fertigkeiten. Sie ist entwickel- und veränderbar. So können etwa ein emotional positives Lernklima und ein stärker herausfordernder, anspruchsvoller Unterricht dazu führen, dass sich die Lern- und Leistungsmotivation und die kognitiven Grundfähigkeiten eines Schülers oder einer Schülerin verbessern (dynamischer, multidimensionaler Begabungsbegriff). 

Die Leistungsentwicklung ist stets multifaktoriell bedingt. Sie hängt nicht nur von der Person und damit von der Begabung ab, sondern auch von spezifischen Lebenskontexten, äußeren Einflüssen und gesellschaftlichen (darunter auch schulischen) Rahmenbedingungen. 
 

Literaturhinweis: 

Holling, H., Preckel, F., Vock, M., Roßbach, H.-G., Baudson, T. G., Gronostai, A., Kuger, S. &S chwenk, C. (2015). Begabte Kinder finden und fördern. Ein Wegweiser für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer. Berlin: BMBF.

LemaS Forschungsvberund: https://phase1.lemas-forschung.de/
 

Ein begabungs- und leistungsförderlicher Unterricht ist ein differenzierender und individualisierender Unterricht mit Lernarrangements, Methoden und Materialien, die den Schülerinnen und Schülern in ihrer Unterschiedlichkeit entgegenkommen und gleichermaßen fördern und fordern. 

Begabungs- und leistungsförderlicher Unterricht vermittelt eine positive Einstellung zu Leistung, die als Weg der eigenen Potenzialentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung betrachtet wird. Begabungs- und leistungsförderlicher Unterricht zeichnet sich durch die Anerkennung der Person mit ihren Fähigkeits- und Persönlichkeitspotenzialen im Sinne der Interessen- und Stärkenorientierung aus (Pfahl & Seitz, 2014; Veber & Fischer, 2016). Er unterstützt das Vertrauen der Schülerinnen und Schüler in sich selbst und ihre Potenziale und schenkt den Schülerinnen und Schülern gleichermaßen Vertrauen durch die Möglichkeit, ihre Interessen und Fähigkeiten zu entdecken und Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Dies geschieht durch Freiräume für selbstgesteuertes, forschendes und interessengeleitetes Lernen in geöffneten Lernumgebungen, die herausfordernd sind, aber auch klare Strukturen aufweisen (Fischer, Kaiser-Haas & Konrad, 2007).

Literaturhinweis:

Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung. (2017). Wege in der Begabungsförderung. Eine Methodensammlung für die Praxis (2. überarbeitete und ergänzte Auflage). Zugriff am 01.12.2020. Verfügbar unter: https://www.oezbf.at/wp-content/uploads/2017/03/Methodenskript_Neuauflage_WEB.pdf

Forschungsverbund LemaS: https://phase1.lemas-forschung.de/glossar?begriff=self

 

Begabtenförderung gehört zum Kern von Bildungsgerechtigkeit. Dabei stehen im bayerischen Konzept und der schulischen Praxis die einzelne Schülerin und der einzelne Schüler im Mittelpunkt der Begabtenförderung. Bayern setzt dabei auf eine möglichst frühe Erkennung der Begabungen, eine intensive Beratung und die kontinuierliche Förderung. Vielfältige Instrumente stehen in Bayern für eine individuell möglichst passgenaue Begabtenförderung zur Verfügung – von der Flexiblen Grundschule, dem Mittleren-Reife-Zug an der Mittelschule über die Einrichtung von Talentklassen an Realschulen sowie den Hochbegabtenklassen und Kompetenzzentren für Begabtenförderung an Gymnasien bis hin zum Angebot von Spitzenwettbewerben und Programmen wie „Talent im Land Bayern“ oder der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“.

Siehe auch: https://www.km.bayern.de/lernen/unterstuetzung/begabtenfoerderung