mobile Navigation Icon
Hintergrundbild

I wie ...

Individualisierung / individuelle Förderung ist ein zentraler pädagogischer Denk- und Handlungsanspruch, der sich aus der Diversität der Lernvoraussetzungen und -bedürfnisse sowie den vielfältigen Begabungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler ergibt. 

Individuell fördern heißt, den einzelnen Schüler entsprechend seinen Begabungen und Möglichkeiten optimal zu unterstützen. Neben einer sorgfältigen Schullaufbahnberatung oder differenzierenden Förderkonzepten auf Schulebene gehören hierzu im engeren Sinne alle pädagogischen, didaktischen und methodischen Überlegungen und Maßnahmen, diesem Ziel auch innerhalb des Unterrichts im heterogenen Klassenverband so weit wie möglich Rechnung zu tragen.

Weiter Informationen finden Sie hier: 

  • Allgemeine Informationen zum Thema unter "Individuelle Förderung" / ISB
  • Internetportal infö - individuell fördern: www. foerdern-individuell.de
  • Weigand, G.¸ Kaiser, M. (2021): Separativ oder integrativ? Inklusive Begabungs- und Begabtenförderung. In: V. Müller-Oppliger, G. Weigand (Hrsg.): Handbuch Begabung (S. 290-301). Weinheim/Basel: Beltz.
     

 

„'Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schularten.' ... und eine Chance für alle!“. 

Auf der ISB-Homepage „Inklusion und Schule“ erhalten Sie Informationen, Arbeitshilfen und viele Tipps, wie Inklusion an der Schule gelingen kann. 

Die BiUSe – die Beauftragten für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung unterstützen Sie gerne bei Schulentwicklungsprozessen mit Blick auf Inklusion im Bereich der Grund- und Mittelschulen. 

NEU: Handreichung zu INPOSE „Inklusiver Positivber Schulentwicklung

Jedes Jahr können sich Schulen um den bayerischen Schulinnovationspreis „isi DIGITAL” bewerben. Der Wettbewerb wird von der Stiftung Bildungspakt Bayern ausgeschrieben.

Informationen erhalten Sie unter: https://www.bildungspakt-bayern.de/projekte-isi-digital-2023/

Intelligenz umfasst allgemeine und spezifische kognitive Fähigkeiten, die das Verstehen, Lernen und Problemlösen ermöglichen. Sie beinhaltet verschiedene Denkfähigkeiten, die hierarchisch angeordnet sind, wobei die allgemeine Intelligenz an der Spitze steht. Wichtige Fähigkeiten in der Intelligenzforschung sind unter anderem verbale, numerische und figural-räumliche Fähigkeiten, logisch-schlussfolgerndes Denken, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Konzentration, Lerneffizienz, vorhandenes Wissen und Arbeitsgedächtnis. Diese Fähigkeiten hängen positiv zusammen, aber individuelle Stärken und Schwächen können variieren. Intelligenz korreliert positiv mit Leistungen in allen Lebensbereichen und kann durch Bildungsangebote und kognitiv aktivierenden Unterricht gefördert werden.
 

Innerhalb der sogenannten Individuellen Lernzeitverkürzung können besonders leistungsbereite und motivierte Schülerinnen und Schüler im neunjährigen Gymnasium die Lernzeit bis zum Abitur individuell um ein Jahr verkürzen.

Siehe: https://www.km.bayern.de/lernen/schularten/gymnasium/foerderung-und-persoenlichkeitsentwicklung#individuelle-lernzeitverkuerzung