Unterstützungsangebote für Schulentwicklungsthemen
Schulentwicklungsthemen werden in Bayern an verschiedenen Institutionen diskutiert und weiterentwickelt. Die Referentinnen und Referenten der Akademie für Lehrerbildung und Personalführung (ALP), der Qualitätsagentur (QA) am Bayerischen Landesamt für Schule, des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) sowie die Vertreterinnen und Vertreter des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) arbeiten eng zusammen. Sie tauschen sich regelmäßig aus, planen Fortbildungen sowie gemeinsame Veranstaltungen.
Wie aber kommen die Impulse an die Schulen bzw. wer unterstützt die Schulen konkret bei ihrer Schulentwicklungsarbeit? Die folgenden Informationen geben einen Überblick über die Unterstützungsangebote.
Schulentwicklungsberatung
Jeder Regierungsbezirk in Bayern hat eine Schulentwicklungsberaterin bzw. einen Schulentwicklungsberater. Allein Oberbayern bildet aufgrund der hohen Anzahl an Schulen mit einem Schulentwicklungsberaterteam (Oberbayern-West, Oberbayern-Ost), das auch für die Stadt München zuständig ist, die Ausnahme.
Die insgesamt neun Beraterinnen und Berater sind für alle Schularten in ihrer Regionalgruppe zuständig. Sie arbeiten eng mit den Schulentwicklungskoordinatorinnen und -koordinatoren sowie Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeitern für Schulentwicklung zusammen.
Weitere Informationen siehe: Kontakte
Die Gruppe der Schulentwicklungsberaterinnen und -berater (SEB) ist v. a. ein Organisationsteam, das die wichtigsten Informationen an ihre Regionalgruppen weiterleitet. Folgende Bereiche gehören zu ihrem Aufgabenfeld:
- Teilnahme am ISB-Arbeitskreis der Schulentwicklungsberaterinnen und -berater (mindestens drei Treffen im Jahr)
- Vernetzung in den Regierungsbezirken
- Teilnahme an der jährlichen Fortbildungstagung der ALP (Impressionen aus Veranstaltungen)
- Organisation der regionalen Schulentwicklungstage (ReSET)
- Arbeitskreissitzungen zur Informationsweitergabe an die Schulentwicklungskoordinatorinnen und Schulentwicklungskoordinatoren sowie Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter für Schulentwicklung an den beruflichen Schulen
- Informieren über und Austausch zu aktuellen Schulentwicklungsthemen mit den Regionalgruppen.
Schulentwicklungskoordination
In Bayern gibt es knapp 60 Schulentwicklungskoordinatorinnen und -koordinatoren sowie Fachreferentinnen und Fachreferenten für Schulentwicklung der einzelnen Regierungsbezirke und Schularten.
Die Kontaktdaten der jeweiligen Schulentwicklungskoordinatorinnen und -koordinatoren finden Sie im Portal unter „Kontakte“.
Folgende Bereiche gehören zu ihrem Aufgabenfeld:
- Teilnahme an Arbeitstreffen mit der jeweiligen Schulentwicklungsberaterin bzw. dem Schulentwicklungsberater
- Teilnahme an der jährlichen Fortbildungs- und Aussprachetagung der ALP (Impressionen aus Veranstaltungen)
- Vernetzung im Kreis der Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter für Schulentwicklung an beruflichen Schulen
- Mitorganisation der ReSET
- Absprache mit den jeweiligen Regierungsbezirken bzw. Dienststellen bezüglich Schulentwicklungsthemen
- Organisation des Einsatzes und der Zusammenarbeit der Schulentwicklungsmoderationsteams sowie Nachwuchsförderung
- Organisation/Durchführung von regionalen Fortbildungen bzw. Veranstaltungen zur Abstimmung im Schulentwicklungsmoderations-Team
- Implementierung und Förderung von bildungspolitischen Handlungsfeldern und Zielen (z. B. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung …)
- Vermittlung von Expertinnen und Experten zu Schulentwicklungsthemenbereichen
- Ansprechpartnerinnen und -partner für Anfragen zur Schulentwicklungsmoderation (Kontaktvermittlung)
- Begleitung der externen Evaluation
- Informieren über und Austausch zu aktuellen Schulentwicklungsthemen mit den Schulentwicklungsmoderatorinnen und -moderatoren (SEM)
Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter Schulentwicklung für berufliche Schulen
Die Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter für Schulentwicklung sind Kontaktpersonen für Schulentwicklungsthemen an den beruflichen Schulen.
Die Kontaktdaten der jeweiligen Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter finden Sie im Portal unter „Kontakte“.
Folgende Aufgabenbereiche liegen in der Verantwortung der Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter für Schulentwicklung für berufliche Schulen:
- Teilnahme an der jährlichen Fortbildungs- und Aussprachetagung der ALP
- Vernetzung im Kreis der Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter für Schulentwicklung an beruflichen Schulen
- Mitorganisation der ReSET
- Absprache mit den jeweiligen Regierungsbezirken bzw. Dienststellen bezüglich Schulentwicklungsthemen
- Organisation des Einsatzes und der Zusammenarbeit des QmbS-Beratungsteams sowie Nachwuchsförderung und Akquise (in Absprache mit Schulentwicklungskoordinatorin oder -koordinator)
- Organisation/Durchführung von regionalen Fortbildungen/Veranstaltungen zur Abstimmung im Schulentwicklungsmoderationsteam
- Ansprechpartner für Anfragen zur Schulentwicklungsmoderation
- Dienstbesprechung mit den QmbS-Beauftragten
- Dienstbesprechung mit den QmbS-Beraterinnen und -beratern
- Netzwerktreffen mit den am Schulentwicklungsprozess beteiligten Gruppen (z. B. Innenkoordinatorinnen und -koordinatoren der Schulen, QmbS-Beauftragte; Schulleitung etc.)
- Vermittlung von Expertinnen und Experten zu Schulentwicklungsthemenbereichen
- Implementierung und Förderung von bildungspolitischen Handlungsfeldern und Zielen (z. B. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung ...)
- Begleitung der externen Evaluation
Schulämter
Die Schulämter sind zuständig für die Unterstützung bei Schulentwicklungsthemen im Bereich Grund-, Mittel- und Förderschulen.
Folgende Themenfelder gehören zur ihren Aufgaben:
- Koordination der Schulentwicklungsmoderationsteams
- Betreuung und Unterstützung der Vernetzung (z. B. mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu unterschiedlichen Themen, mit SE-Moderatorinnen und -Moderatoren benachbarter Landkreise)
- Weiterleitung von Anfragen der Schulen (Kontaktvermittlung)
- Zusammenarbeit mit den Schulentwicklungskoordinatorinnen und -koordinatoren an den Regierungen
Schulentwicklungsmoderation sowie QmbS-Beratung
Die Schulentwicklungsmoderatorinnen und -moderatoren sowie QmbS-Beraterinnen und -Berater (siehe auch Profil QmbS-Berater/in) sind für unterschiedliche Schulentwicklungsaufgaben in ihrer Schulart im jeweiligen Regierungsbezirk zuständig.
Wer für Schulentwicklungsprozesse an seiner Schule gerne Schulentwicklungsmoderationsteams unterstützend hinzuziehen möchte, kann über die jeweiligen Schulentwicklungskoordinatorinnen und Schulentwicklungskoordinatoren bzw. Fachreferentinnen und Fachreferenten für Schulentwicklung den Kontakt aufnehmen.
Siehe: Kontakte
Folgende Aufgabenbereiche werden von Schulentwicklungsmoderatorinnen sowie -moderatoren (SEM) sowie QmbS-Beraterinnen und Beratern übernommen:
- Moderation, Beratung, Prozessbegleitung von Schulen nach Auftragsklärung bei Schulentwicklungsprozessen, (z. B. im Nachgang der externen Evaluation, Weiterentwicklung des Schulentwicklungsprogramms, zur Initiierung von Schulentwicklungprozessen allgemein etc.)
- Zusammenarbeit mit Schulentwicklungsmoderations-/QmbS-Beratungskreis im eigenen Regierungsbezirk
- Zusammenarbeit mit den Beraterinnen und Beratern digitale Bildung (BdB) sowie den informationstechnischen Beraterinnen und Beratern digitale Bildung im Innovationsteam
- Vermittlung von Expertinnen und Experten zu für die Schule relevanten Themenbereichen
- ggf., je nach Schulart, Fortbildungsangebot für Schulen bei spezifischem Bedarf (u. a. Etablieren einer Schulentwicklungsgruppe, Begleitung bei der internen Evaluation, Weiterentwicklung medienpädagogischer Zielsetzungen, Einführung in die Arbeit mit dem Schulentwicklungsprogramm etc.)
Die Ausbildung im Bereich Schulentwicklungsmoderation bzw. QmbS-Beratung erfolgt über die Akademie für Lehrerbildung und Personalführung (ALP). Sie beinhaltet aktuell folgende Bausteine:
- Modul 1 – Schulentwicklung nachhaltig gestalten: Schulentwicklungsprogramm und externe Evaluation; Aufgabe und Rolle eines Schulentwicklungsmoderators
- Modul 2 – Methodenkompetenz: Moderation und Visualisierung bei Konferenzen und in der Prozessberatung
- Modul 3 – Kommunikation und Gesprächsführung: Auftragsklärung, Prozessberatung und Changemanagement
- Modul 4 – Projektarbeit und Transfer: Fragestellungen von Schulen im Bereich Schulentwicklung aufgreifen und Konzepte im Team erarbeiten
- Begleitend: Online-Modul zur Vor- und Nachbereitung der Präsenzlehrgänge sowie zum Anwendungstransfer. Darüber hinaus stehen den bereits tätigen Schulentwicklungsmoderatorinnen und Schulentwicklungsmoderatoren zur weiteren Professionalisierung die Qualifizierungsbausteine aus dem Bereich der Führungskräfte-Vorqualifikation (Modul A) offen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der ALP unter „Evaluation und Schulentwicklung“
Eine spezielle Ausbildung im Bereich „Wahrnehmungs- und werteorientierte Schulentwicklung“ bietet das Kompetenzzentrum für Schulentwicklung und Evaluation an der FAU-Erlangen-Nürnberg.
Die „Innoteams“ bestehen aus einer Beraterin bzw. einem Berater digitale Bildung (BdB) oder einer informationstechnischen Beraterin bzw. einem informationstechnischem Berater für digitale Bildung (iBdB) und einer Schulentwicklungsmoderatorin bzw. einem Schulentwicklungsmoderator (SEM; ggf. auch einem SEM-Tandem).
Sie stehen Schulen jeder Schulart speziell in Fragen digitaler Bildung bzw. Schulentwicklung als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung.
Weiterführende Informationen:
- Information des StMUK aus dem Jahr 2021
- Informationen zum Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ finden Sie unter: Digitale Schule der Zukunft im Überblick | mebis Magazin (bycs.de)
- Beratung digitale Bildung: https://mebis.bycs.de/bdb
- Auswahl an Links zum Thema „Digitale Bildung“: https://www.schulentwicklung.isb.bayern.de/qmbs/bildungspolitische-handlungsfelder/digitale-bildung/
Zur Unterstützung der Staatlichen Schulämter bei der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der inklusiven Unterrichts- und Schulentwicklung gibt es in Bayern seit dem Schuljahr 2020/2021 in jeder Kooperationseinheit (in der Regel zwei benachbarte Schulamtsbezirke) Grund- und Mittelschullehrkräfte, die als Beauftragte für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung („BiUSe“) tätig sind.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.isb.bayern.de/schularten/inklusion/biuse
Auftragsklärungsbögen für Schulentwicklungsmoderation bzw. QmbS-Beratung
Beispiel allgemein
Beispiel Innoteam
Beispiel Externe Evaluation
Beispiel BNE - allgemeine Hinführung; Muster BNE-Auftragsklärungsbogen
BNE als Schulentwicklungsprozess (interaktives PDF)